Kapitel 3: Synchronisierung

Über Synchronisierung und Rohübersetzungen: Eine neue Herausforderung, die aus dem Nichts erschien, und Lust auf mehr macht.

In den Niederlanden werden, mal abgesehen von einem Großteil der Jugendproduktionen, alle ausländischen Programme mit Untertiteln versehen und manchmal meint man sogar, man müsste die eigenen Bürger untertiteln wenn diese nicht die niederländische Standardsprache sprechen! Im deutschen Sprachraum wird im Allgemeinen nicht untertitelt. Dort wird das ausländische Angebot synchronisiert. Was übrigens innerhalb Europas auch z.B. in Frankreich, Italien und Spanien der Fall ist. Andere Länder wiederum, wie z.B. Polen und Russland, verwenden einen Voice-over, der erzählt was die Personen gerade sagen.

Und wenn bei einer großen Filmproduktion eine gemischte Gesellschaft aus internationalen Stars zum Einsatz kommt, kann es passieren, dass diese Schauspieler in ihrer eigenen Sprache spielen und dann pro Sprache nur ein Teil der Schauspieler nachsynchronisiert wird.

Als ich 2014 über das Vertalersforum, ein Übersetzerforum, einen Auftrag sah in dem man dringend einen Übersetzer zum Übersetzen der Dialoge einer flämische TV-Serie suchte, habe ich mir ein Herz gefasst und die Scala Media GmbH in München kontaktiert und den Auftrag bekommen; meine Chance auf eine neue Herausforderung!

dvd-de-clanEs handelte sich um die flämische zehnteilige Serie Clan, in der vier Schwesterngemeinsam den Mord am Ehemann der fünften Schwester planen. Die Serie ist eine ungewohnte Mischung aus Drama, Krimi und Komödie und in Flandern sehr beliebt. 2013 gewann die Serie sogar zwei Flämische Fernsehsterne. In den Niederlanden wurde die Serie auf dem Sender RTL ausgestrahlt. Persönlich fand ich es eine großartige, gut durchdachte Serie, die einen immer wieder einen Moment lang in die Irre führt; und mit unerwartetem Ausgang.

Macht den Jungs und Mädels hier auch großen Spaß, dass sie so eine kompetente und kontaktfreudige Partnerin haben!!
Bist ein Glücksgriff ;-))

Liebe Grüße von Angela, Scala Media GmbH

Arbeitsweise
Scala Media schickte mir alle Folgen digital, genau wie den Teil der Dialoge, der schon zu Papier gebracht war.

Was Scala Media benötigte, war eine inhaltlich korrekte Übersetzung dieser Dialoge ins Deutsche. Mit dieser sog. Rohübersetzung der Dialoge machten sich die Texter Kai und Kathi an die Arbeit, um die neuen – deutschen – Texte so gut wie irgendwie möglich mit den Mundbewegungen der Sprecher auf dem Bildschirm synchron laufen zu lassen.

Zur Erstellung der Rohübersetzungen bekam ich die Dialoge als Word-Dokument geliefert, und dazu die Folgen als Digitaldatei mit Timecodes versehen.

Ich begann damit mir eine Folge anzusehen, hielt den bereits gelieferten Text parat, las die Dialoge mit und ergänzte sie dort wo Teile des Textes fehlten. Außerdem behielt ich im Auge, ob niederländische Texte im Bild sichtbar waren, die auch übersetzt werden mussten. Wie z.B. SMS-Texte auf einem Handy oder das Namensschild einer Firma, das im Bild erscheint. Und denken Sie an die auf Niederländisch gesungenen Lieder. In dieser Serie z.B. Ik hou van jou – Ich liebe dich – von Maribelle oder das Tittenlied von Kinderen voor Kinderen – Kinder für Kinder – (wobei Kai das Tittenlied vom Stimmenschauspieler auf Deutsch hat nachsingen lassen und sich darüber köstlich amüsiert hat).

Sobald alle Texte vollständig waren, begann ich mit dem Übersetzen, wobei ich die angegebenen Zeitcodes möglichst gut zu berücksichtigen versuchte.

Die Serie wurde im Herbst 2014 vom Abonnentensender Sony Entertainment ausgestrahlt und ich hoffe, dass auch einer der öffentlich-rechtlichen Sender die Serie demnächst ausstrahlen will (darf?), denn ich bin sehr neugierig auf das Endergebnis.